Mögliche Wahlpflichtfächer Diplom
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über mögliche Wahlpflichtfächer. Die genaueren Inhalte werden zu jedem Fach über einen Klick auf die Überschrift aufgelistet.
Allgemeine Sprachwissenschaft
Stand: 02/2016
Verantwortlich: Dr. Benno Peters
Umfang: 6 SWS
Veranstaltungen:Es stehen zwei Curricula zur Auswahl: Linguistik und Phonetik
Linguistik
-
PHF-spvar-A1 Grundlagen der Linguistik (VL) - 2 SWS
-
PHF-spvar-A2 Grundlagen der Linguistik (PS) - 2 SWS
-
PHF-spvar-B1 Grammatische Kategorien (VL) - 2 SWS
-
PHF-spvar-B2 Grammatische Kategorien (PS) - 2 SWS (optional, aber empfohlen)
Prüfung: Vorlesungsbegleitende Klausuren
ODER
Phonetik
-
PHF-spvar-A3 Vorlesung "Grundlagen der Phonetik" - 2 SWS (Klausur)
-
PHF-spvar-B4 Übung "ATH (Artikulations-, Transkriptions-und Hörübungen - 2SWS (mündliche Prüfung)
-
PHF-spvar-D3 Proseminar "Prosodie" - 2 SWS (schriftliche Übungsaufgaben)
Prüfung: Prüfungsformen im Curriculum vermerkt
Betriebswirtschaftslehre
Stand: 10/2015
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Meisel
Umfang: 9 SWS
https://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/andere-fakultaeten/nebenfach-bwl/nebenfach-bwl-psychologie-diplom
Teilnahmebeschränkung: Maximal 10 Studierende pro Kohorte
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung im Prüfungsamt der BWL (Nebenfach BWL - Anmeldeformular). Die Anmeldeformulare werden an das Prüfungsamt der WiSo-Fakultät gesendet.
Bekanntmachungen: Klausurtermine etc.
Geänderte Regelungen zum Prüfungsangebot für General Management für das alte Curriculum vor 08/2014
Veranstaltungen:
Modul 1 - Grundlagen der BWL (3 SWS)
- V Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - 2 SWS (im WS)
- Ü Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - 1 SWS (im WS)
Modul 2 - Management/ Entscheidung/ Marketing (3 SWS)
Wahl eines Moduls (Vorlesung mit Übung) aus:
1.Management
- V Management - 2 SWS (im SS)
- Ü Management - 1 SWS (im SS)
2.Entscheidung
- V Entscheidung - 2 SWS (im WS)
- Ü Entscheidung - 1 SWS (im WS)
3.Marketing
- V Marketing - 2 SWS (im SS)
- Ü Marketing - 1 SWS (im SS)
Modul 3 - Vertiefungsbereich (3 SWS)
Wahl eines Moduls (Vorlesung mit Übung) aus:
1.Konsumentenverhalten
- V Konsumentenverhalten - 2 SWS (im WS)
- Ü Konsumentenverhalten - 1 SWS (im WS)
2.Personalführung
- V Personalführung - 2 SWS (im SS)
- Ü Personalführung - 1 SWS (im SS)
3.Innovationsmanagement: Prozesse und Methoden
- V Innovationsmanagement: Prozesse und Methoden - 2 SWS (im SS)
- Ü Innovationsmanagement: Prozesse und Methoden - 1 SWS (im SS)
4.Grundlagen des Entrepreneurship
- V Grundlagen des Entrepreneurship - 2 SWS (im WS)
- Ü Grundlagen des Entrepreneurship - 1 SWS (im WS)
Informatik
Stand: 10/2015
Verantwortlich: PD Dr. Huch
Umfang: 6 SWS
Veranstaltungen
-
V Informatik für Nebenfächler (vertiefend) [NF-Inf-1v] - 4 SWS
-
Ü zur V Informatik für Nebenfächler (mit LN) [NF-Inf-1v] - 2 SWS
-
Ü Programmierpraktikum (freiwillig) - 3 SWS
Forensische Psychatrie
Stand: 10/2016
Verantwortlich: PD Dr. Huchzermeier
Umfang: 6 SWS
Veranstaltungen
- V "Forensik I" (jeweils im WS) - 2 SWS
- V "Forensik II" (jeweils im SS) - 2 SWS
- S Vertiefungsseminar (jeweils im SS, Teilnehmerbegrenzung 20 Studenten) - 2 SWS
Prüfung: Klausur
Anmeldung: Über das Institutssekretariat (Frau Gerner und Frau Link-Benedict)
Kinder- und Jugend Psychiatrie und -psychotherapie
Stand: 7/2016
Verantwortlich: Frau Prof. Dr. Baving
Umfang: 6 SWS
Veranstaltungen:
-
V Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie I - 2 SWS
-
V Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie II - 2 SWS
-
S Kinder- und Jugendpsychiatrische Kasuistik - 2 SWS + einmalige Teilnahme an einer Übungssitzung im Rahmen der Ü "Exploration"
Prüfung: mündliche Prüfung (30 min)
Für das Seminar Kinder-und Jugendpsychiatrische Kasuistik ist die
Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt. Anmeldung für die Vorlesungen, das
Seminar und die Teilnahme in "Exploration" per E-Mail unter Angabe der
Matrikel-Nr. bei Frau Schneckenburger (petra.schneckenburger [at]
uksh.de).
Kriminologie und Strafrecht
Stand: 10/2015
Verantwortlich: Prof. Dr. Heinrich
Umfang: 5 SWS
Veranstaltungen
-
V "Kriminologie" (jeweils im WS) - 2 SWS
-
V "Einführung in das Strafrecht" (jeweils im WS)- 1 SWS
-
V "Jugendstrafrecht" (jeweils im SS) - 2 SWS
Prüfung: mündliche Prüfung
Kunstgeschichte
Stand: 10/2015
Verantwortlich: Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers
Umfang: 6 SWS
Veranstaltungen
-
Wahlweise Grundkurs A1 "Einführung in das Studium der Bildkünste" ODER A2 "Einführung in das Studium der Architektur" (LN: benotete Klausur) - 2 SWS
-
A3 Vorlesung zu einem allgemeinen Thema der Kunstgeschichte (LN: Teilnahmenachweis) - 2 SWS
-
B1 / C1 Proseminar Epoche I oder II (LN: Referat und Hausarbeit) - 2 SWS
Prüfung: Siehe entsprechende Leistungsnachweise (LN) unter "Veranstaltungen".
Mathematik
Stand 04/2017
Verantwortlich: Prof. Dr. Richard Weidmann
Arbeitsbereich Algebra / Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Mathematischen Seminar
Ludewig-Meyn-Straße 4
24118 Kiel
Umfang: 12 SWS (16 LP)
Veranstaltungen:
Entweder das Paket Lineare Algebra mit den Modulen:
- Modul „Lineare Algebra 1“ mit Vorlesung (4 SWS) und Übung (2 SWS)
- Modul „Lineare Algebra 2“ mit Vorlesung (4 SWS) und Übung (2 SWS)
Oder das Paket Analysis mit den Modulen:
- Modul „Analysis 1“ mit Vorlesung (4 SWS) und Übung (2 SWS)
- Modul „Analysis 2“ mit Vorlesung (4 SWS) und Übung (2 SWS)
Genauere Modulbeschreibungen für den Bachelor-Studiengang Mathematik, die analog für Nebenfachstudierende gelten, finden Sie hier:
http://www.math.uni-kiel.de/de/studium_und_lehre/studienverlauf-module
Prüfungen:
Jedes Modul (Vorlesung + Übung) wird separat geprüft. Beide Module eines Paketes müssen bestanden sein. Die Gesamtnote für das Nebenfach ist die bessere der beiden Modulnoten aus einem Paket. Dieses Verfahren wird auch bei den Studierenden mit Hauptfach Mathematik angewendet.
Bescheinigungen über Prüfungsleistungen stellt das Prüfungsamt Mathematik aus:
http://www.math.uni-kiel.de/de/einrichtungen-und-gremien/pruefungsamt
Neuere Deutsche Literatur und Medien
Stand: 10/2015
Verantwortlich: Prof. Dr. Meier
Umfang: 6 SWS
Veranstaltungen
-
Proseminar zur Literatur- oder Medienwissenschaft (ausgeschlossen ist das PS "Einführung in die Literaturwissenschaft") - 2 SWS, Teilnahmenachweis
-
Vorlesung zur Literatur- oder Medienwissenschaft (ausgeschlossen ist die V "Einführung in die Literaturwissenschaft") - 2 SWS, Teilnahmenachweis
-
Hauptseminar zur Literatur- oder Medienwissenschaft - 2 SWS, Teilnahmenachweis
Prüfung: mündliche Prüfung (30 min)
Pädagogik
Stand: 11/2014
Verantwortlich: siehe Modul
Umfang: 4 oder 6 SWS
Veranstaltungen:
ENTWEDER
Modul PHF-paed-SP5: Professionsfeld Sozialpädagogik (Modulverantwortlich: Prof. Dr. Uwe Sielert)
-
V Theorien und Konzepte - 2 SWS
-
S Forschungskonzepte und -methoden - 2 SWS
ODER
Modul PHF-paed-AP1: Grundlagen der Pädagogik: Bestimmungen pädagogischen Handelns (Modulverantwortlich: Prof. Dr. Wilhelm Brinkmann / Prof. Dr. Nicole Welter)
-
V Interaktionelle Bestimmungen: Grundformen pädagogischen Handelns - 2 SWS
-
S Institutionelle Bestimmungen: Institutionen und Organisationsformen der Erziehung - 2 SWS
-
V Gesellschaftliche Bestimmungen: Aufwachsen in modernen Gesellschaften - 2 SWS
ODER
Modul PHF-paed-MP7: Online-basierte Wissenspraktiken und Vernetzung (Modulverantwortlich: Prof. Dr. Heidrun Allert)
-
S Grundlagen und Konzepte - 2 SWS
-
S Aktuelle Themen - 2 SWS
ODER
Modul PHF-paed-WP4: Handlungsfelder der beruflichen Bildung (Modulverantwortlich: Prof. Dr. Hans-Carl Jongebloed / Dr. Prieß-Buchheit)
-
S Berufspädagogisches Handeln in aktuellen Bezügen - 2 SWS
-
S Begegnung mit dem Erfahrungsfeld "Wirtschaft" - 2 SWS
-
S Berufsmoralisches Handeln: Wirtschaftsethik - 2 SWS
Prüfung: je nach Modul (vgl. Modulübersicht Bachelor und Modulübersicht Master)
Philosophie
Stand: 10/2015
Verantwortlich: Dr. von der Lühe
Umfang: 6 SWS
Veranstaltungen
-
Seminar "Theoretische Philosophie - Vertiefung" (mit Hausarbeit) 2 SWS
-
Seminar "Praktische Philosophie - Vertiefung" (mit Hausarbeit) 2 SWS
-
Seminar "Naturphilosophie" oder "Kulturphilosophie" oder "Wissenschaftsphilosophie" (Hausarbeit (10 S.) oder Essay (10 S.) oder Referat (30 Min.) oder mündl. Prüfung (30 Min.)) 2 SWS
Politikwissenschaft
Stand: 11/2015
Verantwortlich: Dr. Wilhelm Knelangen
Umfang: 6 SWS (V 1., sowie 2 weitere aus 2.-6.)
Veranstaltungen
-
V Einführung in die Politikwissenschaft - 2 SWS, 4 LP
-
V Das politische System Deutschlands - 2 SWS, 2.5 LP
-
V Vergleichende Regierungslehre - 2 SWS, 2.5 LP
-
V Internationale Beziehungen - 2 SWS, 2.5 LP
-
V Europäische Integration - 2 SWS, 2.5 LP
-
V Politische Theorie und Ideengeschichte - 2 SWS, 2.5 LP
Die Noten der Prüfungen in den besuchten Vorlesungen gehen zu gleichen Teilen in die Gesamtnote ein.
Rechtsmedizin
Stand: 12/2015
Verantwortlich: Frau Prof. Preuß-Wössner, Institut f. Rechtsmedizin am UKS-H, Campus Kiel (Anmeldung über das Sekretariat: rmed-ki@uksh.de)
Umfang: 7 SWS
Veranstaltungen:
- V Rechtsmedizin für Juristen, Biologen und Psychologen mit Falldemonstration (verpflichtend) - 2 SWS
- V Aktuelle Fragen medizinischer Ethik (verpflichtend) - 2 SWS
- V Forensische Psychiatrie (verpflichtend) - 2 SWS
- V Gewalt: Gewalt in der Familie, Kindesmisshandlung, sexuelle Gewalt (verpflichtend) - 1 SWS
Prüfung: Anfertigung eines Skriptes begleitend zur Vorlesung "Rechtsmedizin für Juristen, Biologen und Psychologen mit Falldemonstration" (Grundlage für Benotung)
Sexualmedizin
Stand: 07/2015
Verantwortlich: PD Dr. Ponseti
Umfang: 6 SWS
Veranstaltungen:
-
V Allgemeine und Forensische Sexualmedizin für Mediziner, Juristen und Psychologen 2 SWS über 2 Semester - 4 SWS
-
V Biopsychosoziale Grundlagen der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität - 1 SWS über 2 Semester - 2 SWS
Prüfung: mündliche Prüfung über beide Veranstaltungen am Ende des zweiten Semesters.
Wenn zusätzlich noch das Seminar:
-
S Therapie sexueller Störungen - 2 SWS über 2 Semester - 4 SWS
in beiden Semestern besucht wurde, hat der/die Studierende das Zertifikatsstudium Sexualmedizin absolviert. Bei dem Seminar werden aktive Mitarbeit und das Halten eines Kurzreferats erwartet.
Eine Anmeldung ist nur für die Seminarteilnahme erforderlich: PD Dr. Ponseti <ponseti [at] sexmed.uni-kiel.de> (0431-597-3652)
Soziologie
Stand: unbekannt
Verantwortlich: Prof. Dr. Hölscher
Umfang: 8 SWS
Veranstaltungen:
-
Sozialstruktur der BRD - 2 SWS
-
Theorie der allgemeinen Soziologie - 2 SWS
-
Ü, Proseminar oder Lektürekurs der Allgemeinen Soziologie - 2 SWS
-
Proseminar zur Allgemeinen Soziologie - 2 SWS
Sportwissenschaft
Stand: 10/2015
Verantwortlich: Prof. Dr. Wegner
Umfang: 6 SWS
Veranstaltungen
-
V Sportpsychologie - 2 SWS
-
S Sportpsychologie - 2 SWS 1
-
V aus den Bereichen Trainingswissenschaften, Medizin oder Bewegungswissenschaft - 2 SWS
Für die Vorlesungen und das Seminar sind jeweils Leistungsnachweise zu erbringen.
Vor Aufnahme des Nebenfachs ist eine Rücksprache mit Prof. Wegner erforderlich.
Strafrecht/Jugendstrafrecht
Stand: 10/2015
Verantwortlich: Prof. Dr. Heinrich
Umfang: 6 SWS
Veranstaltungen
-
1 V Einführung in das Strafrecht (jeweils im WS)) - 1 SWS
-
1 V Strafrecht I (jeweils im WS) - 3 SWS
-
1 V Jugendstrafrecht (jeweils im SS) - 2 SWS
Prüfung: mündliche Prüfung
Theologie
Stand: 10/2014
Verantwortlich: Prof. Dr. Rosenau
Umfang: 6-7 SWS
Veranstaltungen: Die Veranstaltungen können aus dem Angebot für den BA-Studiengang oder für den DKA-Studiengang (Basismodule) gewählt werden. Abkürzungen: At= Altes Testament, NT= Neues Testament, KG= Kirchengeschichte, SY= Systematische Theologie, PT= Praktische Theologie, RW = Religionswissenschaften
ENTWEDER
-
1 V aus den Bereichen AT oder NT - 3 SWS
-
1 V aus den Bereichen KG oder ST oder PT - 3 SWS
ODER (sofern die sprachlichen Voraussetzungen gegeben sind bzw. keine verlangt werden)
-
1 V aus einem der klassischen Fächer der Theologie (AT, NT, KG, SY, PT oder RW) - 3 SWS
-
2 PS bzw. Ü aus jeweils zwei anderen der klassischen Fächer der Theologie (AT, NT, KG, SY, PT oder RW) - je 2 SWS
ODER (sofern die sprachlichen Voraussetzungen gegeben sind bzw. keine verlangt werden)
-
3 PS bzw. Ü aus drei unterschiedlichen klassischen Fächern der Theologie (AT, NT, KG, SY, PT oder RW) - je 2 SWS
Prüfung: Die Prüfungsleistung besteht in einem schriftlichen Essay (ca. 5 Seiten) und einer mündlichen Prüfung (20 Minuten) im Zusammenhang mit je einer der gewählten Lehrveranstaltungen.
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Modul: PHF-BWP-WP6
Titel: Übergang Schule – Beruf
Lehrinhalte:
- Berufswahltheorien
- Organisation im Übergang Schule-Beruf
- Steuerung von Übergangsprozessen; Selektionsmechanismen
- Transitionsprozesse
- Diagnostik im Kontext der Berufsorientierung
- Professionalisierung pädagogisches Personal
- Multiprofessionelle Zusammenarbeit von Akteuren im Übergang Schule – Beruf
- Förderung und Begleitung Jugendlicher im Übergang Schule - Beruf
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Andrea Burda-Zoyke
Umfang: 4 SWS
Leistungspunkte: 8 ETCS
Veranstaltungen:
- Vorlesung Übergang Schule – Beruf (2 SWS)
- Vertiefungsseminar Übergang Schule – Beruf (2 SWS)
Prüfung(en):
- Klausur – benotet (30%)
- Dokumentation – benotet (70%)
Anmeldung über das Sekretariat der Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Uni Kiel.